10,4 km, 750 hm
Seit 2022 neue Strecke auf Waldwegen und Trails
Strecke inkl. Verpflegungsstellen
Startzeit 10:00 Uhr
0,4 km bis 1,2 km (1 bis 3 Runden), flache Strecke an der Goldberghalle
Startzeit ab 10:30 Uhr
Start: Berglauf 10:00 Uhr, Kinderläufe ab 10:30 Uhr
Verpflegung: Wasser im Startbereich sowie an 3 Stellen auf der Strecke, Zielverpflegung (Wasser, Iso, Obst)
Zielschluss: 12:30 Uhr
Klasseneinteilung: Wertung erfolgt nach DLV-Altersklassen; Berglauf: ab U18 (Jhg. 2009 u. älter); Mannschaftswertung Männer und Frauen: Zeitaddition der ersten drei LäuferInnen/Verein, Kinderläufe werden nach Jahrgängen gewertet, 2022-2014
Streckenrekorde: Die bisherigen Streckenrekorde halten Rebecca Rossberg mit 56:02 und Lukas Ehrle mit 46:27. Neue Streckenrekorde werden von DRESCHER RUNNING OUTDOOR mit Gutscheinen für Laufschuhe bis zum Wert von 150 € prämiert.
Anmeldung: Online bis 23.07.25, 23:59 Uhr
Nachmeldung: Vor Ort bis 30 min vor Start, Nachmeldegebühr Berglauf 5 Euro, Kinderlauf 2 Euro
Startgebühr: Erwachsene, Junioren U23: 25 Euro, Jugend U18, U20: 5 Euro, Kinder: 5 Euro. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
Startnummerausgabe: ab 8:00 Uhr, Goldberghalle
Ergebnisse: ab Samstag, 26.07.2025, 14:00 Uhr abrufbar unter „Ergebnisse“ (Navigationspunkt)
Wettkampfbüro, Umkleiden, Bewirtung: Goldberghalle, Hauptstraße 27, 79254 Oberried
Personentransport: Auffahrtsangebot für Zuschauer mit Bus ab Goldberghalle Oberried für EUR 4,00 pro Fahrtstrecke; Abfahrt des Busses 9:30 Uhr; Rücktransport mit Bussen vom Gasthaus Stollenbacher Hütte (ca. 10 Min. Fußmarsch vom Ziel); keine Parkplätze im Zielbereich, Parkmöglichkeiten am Gasthaus Stollenbacher Hütte
Gepäcktransport: Abgabe der Kleidersäcke bis 9:45 Uhr an der Goldberghalle, Auslage der Kleidersäcke am Ziel
Wertsachen: Kleine Wertsachen (Brieftasche, Schlüssel etc.) können in der Goldberghalle abgegeben werden. Vom Veranstalter wird keine Haftung übernommen.
Siegerehrung: ab ca. 13:30 Uhr in der Goldberghalle. Die ersten drei je Altersklasse erhalten Sachpreise. Die ersten drei Gesamtsieger erhalten Gutscheine.
Haftungsausschluss: Der Ausrichter PTSV Jahn Freiburg und die Gemeinde Oberried übernehmen keine Haftung bei Unfällen und Verlusten von Sachgegenständen bei Teilnehmern und Zuschauern.
Gesundheitshinweis: Alle Teilnehmer müssen für solch eine Berglaufstrecke gesund und ausreichend trainiert sein: Sie sollten sich in den letzten zwölf Monaten einer sportärztlichen Untersuchung unterzogen haben. Eine Selbsteinschätzung Ihrer Gesundheit können Sie über diesen Check (PDF) vornehmen. Der Check ersetzt jedoch keine sportäztliche Untersuchung.
Versicherung: Jeder Teilnehmer muss im Besitz einer persönlichen Haftpflichtversicherung sein. Der Veranstalter lehnt jede Haftung gegenüber Teilnehmern, Zuschauern und Dritten ab.
Absage der Veranstaltung: Bei Absage oder Abbruch des Berglaufs wegen z. B. drohendem Unwetter oder anderen Ereignissen (höhere Gewalt) besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Startgebühr.
Naturschutzbelange: Entlang der Strecke befinden sich mehrere nach §30 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützte Biotope, das Naturschutzgebiet „Feldberg“, Teilbereiche des Vogelschutzgebiets „Südschwarzwald“ und das FFH-Gebiet „Hochschwarzwald um Feldberg und Bernauer Hochtal“. Durch die Veranstaltung darf keine Beeinträchtigung der geschützten Gebiete erfolgen (u. a. kein Verlassen der vorhandenen Wege, kein Wegwerfen von Müll (z. B. Verpflegungsverpackung, Getränkebecher), usw.).
Bildaufnahmen: Der Veranstalter ist berechtigt Bildaufnahmen von den Teilnehmern und Besuchern zu machen und diese zu veröffentlichen. Es besteht kein Anspruch auf Zahlung und Vergütung.
Die Laufgruppe des PTSV Jahn Freiburg bietet seit 2024 Trainingsläufe als Vorbereitung für den Tote Mann Berglauf und ähnliche Berg-/Trailläufe an. Die Strecken verlaufen überwiegend über aussichtsreiche Pfade und Waldwege.
Es werden drei Leistungsgruppen gebildet, wobei der Fokus auf langsamen, sicheren Läufen liegt, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Streckenbeschreibungen (Karten, Höhenprofile, GPX-Dateien) stehen zur Verfügung. Nach den Läufen gibt es die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken.
Die Teilnahme ist kostenlos. Über Spenden für unsere Organisation und die Getränke freut sich die Leichtathletikabteilung.
Wichtiger Hinweis zum 4. Vorbereitungslauf:
Aufgrund des Rücktransports der Läufer vom Zielbereich nach Oberried mit Fahrzeugen ist eine Voranmeldung erforderlich unter info@totemannberglauf.de.
Lauf
Datum
Uhrzeit
Ort
Strecke
Lauf
Lauf 1
Datum
Di., 15.04.25
Uhrzeit
Start 18:00 Uhr
Ort
PTSV Jahn Freiburg
Strecke
Rundkurs PTSV - St. Ottilien-Hirzberg, 11 km, 240 hm, 4,4 % Steigung; Link: https://out.ac/IPk4Lv
Lauf
Lauf 2
Datum
Do., 15.05.25
Uhrzeit
Start 18:00 Uhr
Ort
PTSV Jahn Freiburg
Strecke
Rundkurs PTSV - St. Ottilien-Hirzberg-Rosskopf, 13,1 km, 440 hm, 6,7 % Steigung; Link: https://out.ac/IPk4aB
Lauf
Lauf 3
Datum
Do., 05.06.25
Uhrzeit
Start 18:00 Uhr
Ort
Möslepark (bei der Freiburger Fußballschule)
Strecke
Rundkurs Möselpark-Kybfelsen-Rehagsattel-Brombergfelsen, 12,2 km, 505 hm, 8,3 % Steigung; Link: https://out.ac/lPk4vB
Lauf
Lauf 4
Datum
Do., 17.07.25
Uhrzeit
Start 18:00 Uhr
Ort
Oberried Goldberghalle
Strecke
Tote Mann Berglauf-Strecke, 10,4 km, 750 hm, 7,7 % Steigung; Link: https://out.ac/dsTsa
Der Tote Mann Berglauf ist Teil des Schwarzwald-Berglauf-Pokals; alle Läufe des Pokals in 2025:
Samstag, 03. Mai 2025: Kandel Berglauf, Waldkirch
Sonntag, 13. Juli 2025: Rosskopflauf, Heuweiler
Samstag, 26. Juli 2025: Tote Mann Berglauf, Oberried (dieser Lauf)
Samstag, 20. September 2025: Belchen Berglauf, Schönau
Samstag, 04. Oktober 2025: Bodenhäusle Trail, Elzach
Oberried: Der ausgeschilderte Hauptparkplatz ist auf einer Wiese am nördlichen Ortsende von Oberried (von Kirchzarten kommend in Richtung Zastlertal). Die Ortsdurchfahrt auf der Hauptstraße ist derzeit wegen einerKanal-/Straßenbaustelle im Norden von Oberried zwischen der Talstraße und dem Klosterweg auf ca. 150 Länge gesperrt (für Fußgänger ist die Hauptstraße durchgängig begehbar). Der südlich der Goldberghalle gelegene kleine Parkplatz bietet nur sehr begrenzt Parkmöglichkeiten. Der Parkplatz unmittelbar vor der Goldberghalle ist für Teilnehmer/Zuschauer gesperrt (nur für das Orga-Team offen).
Zielbereich: In der Nähe vom Ziel ist für den öffentlichen Verkehr nur derParkplatz an der Stollenbacher Hütte geöffnet (von dort ca. 15 Min. Fußweg zum Ziel). Die wenigen Parkplätze vor der Erlenbacher Hütte sind nur für Besucher der Erlenbacher Hütte verfügbar. Außerdem wird die Strecke dorthin während des Berglaufs gesperrt. Für Zuschauer und Betreuer empfehlen wir für die Fahrt zum Zielbereich den Bus zur Stollenbacher Hütte (s. u., Hin-/Rückfahrt jeweils 4 €).
Mindestens stündlich fahren Busse aus Richtung Kirchzarten oder Todtnau nach Oberried. Die Bushaltestelle am Bahnhof Kirchzarten ist mit Nahverkehrszügen aus Richtung Freiburg und Titisee erreichbar. Bitte bei der Zeitplanung berücksichtigen, dass die Busse derzeit wegen einer Straßenbaustelle nicht durch Oberried fahren. Die Haltestellen liegen deshalb derzeit am Ortseingang/-ausgang.
Zuschauer*Innen: Der Bus für den Zuschauertransport zur Stollenbacher Hütte steht an der Bushaltestelle „Schule Oberried“ neben dem Brunnen vor dem Schulgebäude bei der Goldberghalle. Die Abfahrt ist gegen 9:45 (Fahrtkosten: jeStrecke 4,00 €). Ein Busbegleiter führt die Zuschauer von der Hütte in etwa 15Minuten zu Fuß bergauf zum Zielbereich. Eine Rückfahrt für die Zuschauer nach Oberried ist möglich (siehe nachfolgend).
Bergläufer*Innen: Im Zielbereichkönnen sich die Teilnehmenden in Ruhe versorgen und umziehen. Anschließend folgt ein ca. 10 minütiger Fußweg bergab zur Stollenbacher Hütte. Am dortigen Parkplatz stehen die Busse. Die Abfahrtszeiten sind planmäßig etwa um 11:40,11:50, 12:00, 12:30 und 12:50 Uhr. Die letzten Bergläufer, die den Zielbereich zu den Bussen verlassen, werden von einem Helfer begleitet (der letzte Busfährt erst, wenn die letzten Läufer im Bus sind).
Im Foyer seitlich der Goldberghalle, ab 8:00 Uhr.
Ja, in begrenztem Umfang am Stand für die Nachmeldungen (es wird keine Haftung übernommen).
Die Kleiderabgabe befindet sich auf dem Vorplatz der Goldberghalle und ist zwischen 8:30 und 9:45 Uhr geöffnet. Die Kleiderbeutel werden in den Zielbereich transportiert und dort ausgelegt.
Der Start befindet sich auf der Hauptstraße direkt auf Höhe der Goldberghalle.
Nein, Hunde sind nicht erlaubt.
Wir versuchen die Siegerehrung so schnell wie möglich durchzuführen, ca. 13:00 Uhr ist realistisch.
Die bisherigen Streckenrekorde halten Rebecca Rossberg mit 56:02 und Lukas Ehrle mit 46:27.
Ja, neue Streckenrekorde werden von DRESCHER RUNNINGOUTDOOR mit Gutscheinen für Laufschuhe bis zu einem Wert von 150 € prämiert.
Nein. Der Preis kann in Ausnahmefall von jemand anderem mitgenommen und an dich übergeben werden. Preise und Urkunden werden i. d. R. nicht aufbewahrt.
Bei der Siegerehrung bekommen die drei Erstplatzierten jeder Alterklasse (m/w) Urkunden. Alle anderen können sich ihre Urkunde über unsere Webseite bzw. raceresult auch noch lange nach dem Lauf herunterladen und ausdrucken.
Nein, die Kosten werden nicht erstattet. Du kannst die Startnummer an jemand anderen überschreiben; dies muss vor dem Start im Wettkampfbüro gemeldet und dort organisiert werden.
Nein, die Speed Walker werden gemeinsam mit den Bergläufern gewertet. Die Speed Walker starten mit den Bergläufern, allerdings am Ende des Läuferfeldes. Alle unter „1. Berglauf“ aufgeführten Punkte gelten auch für das Speed Walking.
Nein, Stöcke sind beim Speed Walking nicht erlaubt.
In der jüngsten Altersklasse U6 dürfen Eltern ihre Kinder begleiten und es motivieren. Jedoch sollten die Kinder nicht getragen oder in das Ziel gezerrt werden. Der Lauf soll Spaß machen, die Zeit ist nicht das Wichtigste. In den Klassen U8 bis U12 ist keine Begleitung zulässig.
Nein, es beginnen um 10:30 Uhr die Kinder in der Klasse U6 mit einer Runde. Danach folgen jeweils separat die Kinderläufe der anderen Altersklassen mit unterschiedlichen Rundenzahlen. Vor jedem Lauf werden die Kinder persönlich aufgerufen, so dass jedes Kind im richtigen Lauf sein wird.
Ja. Ca. 15 Minuten vor dem Start ist die Laufstrecke abgesteckt und es gibt eine gemeinsame Warmmachrunde vor dem erstenStart.
Nein, sie ist etwas kürzer, jedoch mit einigen Ecken, sodass man geschickt laufen muss. An einer Stelle geht es einige Meter bergab, hier muss man aufpassen. Der Untergrund ist teilweise auch steinig.
Ja, alle Kinder bekommen nach dem Zieleinlauf eine Finisher-Medaille als Erinnerung. Außerdem erhalten alle Kinder bei der Siegerehrung eine Urkunde.
Die Siegerehrungen finden nach Abschluss und Auswertung aller Läufe etwa ab 11:15 Uhr statt. Geehrt werden alle Kinder der jeweiligen Altersklassen, für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse gibt es kleine Sonderpreise unserer Sponsoren.